Konzept

Das Ökologische Zentrum Stelzlhof Passau hat sich zum Ziel gesetzt, den Menschen Umwelt- und Naturschutz sowie ökologische Landwirtschaft näher zu bringen. Das Anwesen Stelzlhof umfasst einen landwirtschaftlichen Betrieb in einer Größe von 58 Hektar. Dieser wird seit 2005 nach den Richtlinien des Biokreis bewirtschaftet. Darüber hinaus befinden sich die Geschäftstellen des ökologischen Anbauverbandes „Biokreis e.V.“, sowie der „Öko-Kontrollstelle Lacon“ auf dem Anwesen Stelzlhof. Das sowie BiowirtshausFliegerbauer“ lädt Sie am Stelzlhof zum kulinarischen Erleben und unsere Interkulturellen Gärten zum Verweilen ein!

Wie wachsen Kartoffeln? Warum ist Sonnwend ein Fest im Juni? Was macht ein Feld im Winter? Warum sind Äskulapnattern schützenswert? Auf Hunderte von Fragen dieser Art will das Ökologische Zentrum Passau Stelzlhof den Menschen aus Passau und Umgebung Antwort geben: „Die Stadt aufs Land holen“ – das heißt, gerade auch den Städtern ein unmittelbares Erleben von Landwirtschaft und Natur zu ermöglichen.

Wer durch Anleitung die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Tieren, Pflanzen, Wasser, Boden, Luft und schließlich Menschen erkennen kann, entwickelt eine Wertschätzung dessen, was die Grundlage unseres Lebens darstellt. Wer Landwirtschaft als etwas Positives, Spannendes, Bereicherndes erfährt, erlebt auch die eigene tägliche Ernährung bewusster. Wer den Verlauf der Jahreszeiten in Natur, Landwirtschaft und Kultur aktiv miterlebt, bereichert sein Verständnis um den eigenen Platz in der Welt.

BioWirtshaus „Zum Fliegerbauer“

Im Gastronomiebetrieb werden ausschließlich regionale ökologische Lebensmittel zubereitet.

➥ Zur Homepage

Bau-Ökologie und Regionalität

Die Renovierung des Baumeisterhauses erfolgte nach ökologischen Gesichtspunkten. Es wurden Farben, Anstriche und Imprägnierungen ohne Lösungsmittel eingesetzt, Holzelemente wie Balken und Böden wurden mit natürlichen Mitteln geölt, nicht lackiert. Für die Isolierung kamen ausschließlich ökologische Dämmstoffe wie Blähton und Zellulose zum Einsatz. So weit verfügbar kamen sämtliche Baustoffe aus der Region, vor allem Farben, Fliesen und Holz. Auch die am Umbau beteiligten Firmen und Handwerker wurden nach dem Prinzip der Regionalität ausgewählt.

Ökologischer Hausbetrieb

Ein zentrales Anliegen war es den Hausbetrieb energieeffizient, ökologisch sinnvoll und nachhaltig zu gestalten. Im Winter liefert die Hackschnitzelheizung, befeuert mit Holzschnitzeln aus der direkten Umgebung, Wärme aus einem nachwachsenden Rohstoff. Zumindest einen Teil des benötigten Stroms erzeugt die Photovoltaikanlage auf dem Dach. Für die Kühlanlage des Wirtshauses besteht eine Wärmerückgewinnungsanlage. Damit wird besonders im Sommer Wasser erwärmt. Zusätzlich sorgt der Stelzlhof mit einer Pflanzenbeetanlage selbst für die Klärung seiner Abwässer.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner